Ein Forschungsprojekt von Marta Albo Puigserver, Mitglied des Ozeanographischen Zentrums der Balearen, hat bei der zweiten Auflage des Daniel-Caraso-Stipendiums 160.000 Euro gewonnen. Den gleichen Betrag erhielten die Forscher Ujué Fresán Salvo und Adrián González Guzmán für die Entwicklung ihrer Projekte.
Laut einer Pressemitteilung der Daniel und Nina Carasso Stiftung vom Montag (24.07.2023) „umfassen die Projekte den Klimawandel in einer transversalen Art und Weise und die Rolle von Lebensmitteln als Beitrag zur Anpassung und Milderung der Klimakrise“.
Die Jury hob den „Multi-Stakeholder-Ansatz“ aller Projekte hervor, mit „der Einbeziehung verschiedener Akteure, um eine große Wirkung der Forschungsprojekte zu erzielen“, und dass die Preisträger „die Vision der Stiftung von nachhaltigen Lebensmitteln“ teilen.
Das Ozeanographische Zentrum der Balearen, das ISGlobal in Barcelona und die Universität von Córdoba sind die Zentren, in denen die Forschungsarbeiten der Preisträger über einen Zeitraum von zwei Jahren durchgeführt werden. Die Expertin für Meeresökologie und Spezialistin für die Erforschung der Trophodynamik, Marta Albo, wird an der „Ausarbeitung und Umsetzung spezifischer Klimaanpassungspläne für die kleine Fischerei auf den Balearen“ arbeiten, heißt es in der gleichen Quelle.
„Dies ist eine einmalige Gelegenheit, meinen Forschungsschwerpunkt zu vertiefen und Fortschritte bei einer der großen Herausforderungen zu erzielen, die vor uns liegen: die Förderung eines sozio-ökologischen Fischereisystems, das dem Klimawandel standhält, eine nachhaltige lokale Ernährung gewährleistet und die Meeresökosysteme schützt“, so Albo. „Gemeinsam mit der Stiftung hoffe ich, die Bedeutung der Einbeziehung der Kleinfischerei und der Meeresfrüchte in den Übergang zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen hervorheben zu können“, fügte sie hinzu.
Ujué Fresán, die an der Universität Barcelona in Biomedizin promoviert hat, wird mit ihrem Projekt versuchen, „drei Indizes für die Ernährungsqualität oder Indikatoren für gesunde Lebensmittel zu ermitteln und zu bewerten“. Und Andrián González, der einen Abschluss in Biologie und einen Master in Umwelt und natürlichen Ressourcen hat, wird das Stipendium nutzen, um ein Projekt zur Rückgewinnung von Stickstoffgasen (hauptsächlich Ammoniak) aus Gülle zu entwickeln, um den Nährstoffbedarf von Pflanzen zu decken und die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern.
Quelle: Agenturen